|
Projektteam
Prof. Dr. Helmut Bernhard
|
|
|
Prof. Dr. Helmut Bernhard
[zoom]
|
Prof. Dr. Helmut Bernhard Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz Archäologische Denkmalpflege Amt Speyer Kleine Pfaffengasse 10 Tel.: 06232/67 57 40 (Sekretariat) Fax: 06232/67 57 60 e-mail: bernhard
©
archaeologie-speyer.de
|
Prof. Dr. Hans-Eckardt Joachim
Mitantragsteller: Prof. Dr. Hans-Eckart Joachim
|
|
|
Prof. Dr. Hans-Eckart Joachim
[zoom]
|
Institut für vor- u. frühgeschichtliche Archäologie Regina-Pacis-Weg 7 53113 Bonn Tel.: 0228/737325 (Sekretariat) Fax: 0228/737466 e-mail: vfgarch
©
uni-bonn.de Lebenslauf
- Lebensdaten Geboren am 25. 09. 1937 in Frankenstein/Schlesien
Seit 01. 01. 2003 pensioniert Verheiratet, drei Kinder
- Ausbildung 02. 03. 1957 Reifeprüfung in Koblenz
1958–1966 Studium der Vor- u. Frühgeschichte, Mittelalterlichen Geschichte u. Völkerkunde an den Universitäten Bonn, Wien und Freiburg/Br. 04. 08.1966 Promotion in Freiburg mit der Arbeit: Die Hunsrück-Eifel-Kultur am Mittelrhein (Gesamtnote: magna cum laude)
- Berufliche Laufbahn 01. 09. 1966 – 28. 02. 1967: DFG-Grabung in Mexiko
01. 03.1967 – 30. 04.1969 Wiss. Assistent am Vorgeschichtlichen Seminar der Universität Marburg /L. Ab 01. 05.1969 am Rheinischen Landesmuseum Bonn als Wiss. Referent 01. 09.1973 Landesmuseumsrat 01. 07.1975 Landesobermuseumsrat 01. 07.1983 Abteilungsdirektor 01. 01.1987 Leiter der `Zentralen Werkstatt` 22. 01.1988 Leitung der Vorgeschichtlichen Abteilung 26. 05. 2000 Kommissarischer Leiter der Abteilung Schausammlungen
- Universitäre Tätigkeit Ab WS 1980/81 Lehrauftrag am Instituts f. Vor- u. Frühgeschichte der Rhein. Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
15.08.1994 Ernennung zum Honorarprofessor
Schriftenverzeichnis 1997–2003
|
Dr. Thomas Kreckel M.A.
Mitarbeiter: Dr. Thomas Kreckel M.A.
|
|
|
Dr. Thomas Kreckel M.A.
[zoom]
|
Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz Archäologische Denkmalpflege Amt Speyer Kleine Pfaffengasse 10 e-mail: tkreckel
©
web.de
Lebenslauf:
- geboren am 27.12.1966 in Idar-Oberstein, Landkreis Birkenfeld, Rheinland-Pfalz
- Frühjahr 1985 Abitur
- September 1988 bis Januar 1992 abgeschlossene Berufsausbildung im Orgelbauerhandwerk bei der Firma Zimnol in Kaiserslautern
- April 1993 Beginn des Studiums der Klassischen Archäologie und der Alten Geschichte an der Universität Mannheim
- Wintersemester 1998/1999 Abschlußprüfung in beiden Hauptfächern und Erwerbung des akademischen Grades eines Magister Artium. Thema der Arbeit: "Der Bronzedepotfund in Haus 2 im Römischen Vicus von Eisenberg".
- April 2004 Abgabe der Dissertation. Thema der Arbeit: "Der römische Vicus von Eisenberg II: Die Befunde auf der Parzelle von Haus 5.
- Juli 2006 Veröffentlichung der Dissertation im Internet.
Schriften:
- Calenischer Guttus mit Löwenkopfausguss und kampanisches Gefäß in Form eines Astragalos; Rotfiguriges Rhyton in: K. v. Welck, R. Stupperich (Hrsg.), Italien vor den Römern –Aus der Antikensammlung des Reiss-Museums Mannheim, Mainz 1996, 74, 99.
- Der Bronzedepotfund im Haus 2 im römischen Vicus von Eisenberg, unpubl. Magisterarbeit, Mannheim 1998.
- Die Häuser 1-5 im römischen Vicus von Eisenberg – Kurzvorstellung der Magisterarbeit und des laufenden Promotionsthemas. Archäologische Denkmalpflege Amt Speyer – Archäologie in der Pfalz – Jahresbericht 2000 (2001) 203-206.
- Exkurs: Römische Eisenverhüttung in: U. Himmelmann, Th. Kreckel, H. Stickl, Der Vicus von Eisenberg – Zentrum römischer Eisenverarbeitung in der Nordpfalz. Archäologische Denkmalpflege Amt Speyer – Archäologie in der Pfalz – Jahresbericht 2000 (2001), 99-110 (107-110).
- Die Sonnenuhr in: A. Zeeb-Lanz, Th. Kreckel, Die römische Villa bei Gommersheim, Kreis Südliche Weinstraße – Wichtige Neufunde. Archäologische Denkmalpflege Amt Speyer – Archäologie in der Pfalz – Jahresbericht 2001 (2002), 134-142 (136-142).
- Phalli Palatini, Archäologische Denkmalpflege Amt Speyer – Archäologie in der Pfalz – Jahresbericht 2001 (2002), 127-133.
- U. Himmelmann, Th. Kreckel, H. Stickl, Der Vicus von Eisenberg, Kreis Kirchheimbolanden, Archäologie in Rheinland-Pfalz 2002 (Mainz 2003), 71-74.
- Der römische Vicus von Eisenberg II – Die Befunde auf der Parzelle von Haus 5, ungedr. Dissertation 2004.
- Rüdiger Schulz, Thomas Kreckel, Versteckt – Vergessen – Geröstet Der Ofenschatzfund aus Rheinzabern, Kreis Germersheim, Archäologie in Rheinland-Pfalz 2003 (Mainz 2004), 53-55.
- Die frühkeltische Befestigungsanlage "Heidenmauer" bei Bad Dürkheim, Kreis Bad Dürkheim, Archäologie in Rheinland-Pfalz 2004 (Mainz 2005), 29-32.
|
Volker Kemmeter M.A.
Mitarbeiter: Volker Kemmeter M.A. Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz Archäologische Denkmalpflege Amt Speyer Kleine Pfaffengasse 10
Lebenslauf
geboren am 30. 11. 1958 in Worms
August 1969 – Juli 1974 Realschule Osthofen - Mittlere Reife
August 1974 – Januar 1977 Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann
Februar 1977 – Juli 1986 Berufstätigkeit
August 1986 – Mai 1989 Allgemeine Hochschulreife (Zweiter Bildungsweg) Ketteler – Kolleg Mainz
Oktober 1989 – Dez. 2002 Studium Vor – u. Frühgeschichte (HF), Klassische Archäologie (NF) und Ethnologie (NF) Johannes – Gutenberg Universität Mainz Dezember 2002 Abschluß : Magister Thema: Die mittelalterliche Keramik aus dem Kastell Alzey
April 1999 – Juni 2003 Archäologischer Fachanleiter Internationaler Bund f. Sozialarbeit e. V. Bingen Projekt „ villa rustica“
März 2004 – Juli 2004 Mitarbeiter Landesamt f. Archäologische Denkmalpflege Amt Speyer
August 2004 – Dez. 2005 Mitarbeiter DFG – Projekt „ Frühkeltische Fürstensitze“ Bad Dürkheim, Heidenmauer
Schriften:
Kemmeter, Volker, Die mittelalterliche Keramik aus dem römischen Kastell Alzey. In: Alzeyer Geschichtssblätter 35 , Alzey (2005) 41 – 58.
Kemmeter, Volker, Kirchenruine „ Maria Magdalena“. Zur Geschichte von Dorf und Kirche in Hangen – Wahlheim. In: Rheinhessen. Bücher und Mehr. Hamm 1/2003, 2 – 4.
V. Kemmeter u. Jigal Beez, Fachschaften und Studienordnungen: ein kleiner Überblick und ein paar Gedanken. In: Cargo Nr. 20. Zeitschrift für Ethnologie. Mainz (1995) 52 – 57.
Gupte, Oliver, Kemmeter, Volker u. Bernd Leßoing, Bericht über die Tagung der Vor – und FrühgeschichtsstudentInnen, Mainz, 28. –31. Mai 1992. In: Archäologische Informationen 16/ 1 Bonn (1993) 86 – 87.
|
Letzte Änderung:
20.05.2010
|