www.fuerstensitze.de / Fürstensitze und Umland / Publikationen    
Fürstensitze und Umland
GIS-gestützte Untersuchungen "frühkeltischer Fürstensitze" und ihres Umlandes
  Newsletter    Suche    Sitemap    Impressum     




Publikationen



Literatur aus dem Projekt

  • A. Posluschny, „Fürstensitze“ & Umland – Bericht über den Stand der Arbeiten beim 1. Plenarkolloquium des DFG-SPP 1171; 25.2.2005, Bad Herrenalb. http://w210.ub.uni-tuebingen.de/dbt/volltexte/2005/1905/ (URN: urn:nbn:de:bsz:21-opus-19053).
  • A. Posluschny, Der „Fürst“ unter der Residenz. Der Würzburger Marienberg und seine Rolle unter den „Fürstensitzen“ der Hallstattzeit. In: Staatsanzeiger-Verlag (Hrsg.), Die Kelten. Auf den Spuren der Keltenfürsten. Frühkeltische Denkmäler in Südwestdeutschland. Geschichte, Kultur, Archäologie (Stuttgart 2005) 58–59.
  • A. Posluschny, Vergleichende Forschungen zum Naturraumbezug der „Fürstensitze“ und ihres Umlandes mit Hilfe Geographischer Informationssysteme, kurz „Fürstensitze“ & Umland. Vortrag beim Gutachter-Kolloquium, Bonn 5. Dezember 2005. http://fuerstensitze.de/dna_media/www3-Poslu4461b3e9f3f72.pdf.
  • A. Posluschny, Räumliche Analysen von Fundstellenverteilungen als Grundlage von Mensch-Umwelt-Untersuchungen. Vortrag beim Workshop „Die Geschichte im Blick“ zum Thema Geographische Informationssysteme (GIS) im Dienste der Archäologie vom 26.–27.1.2006; Zentrale Deutsches Arch. Inst. Berlin. http://www.dainst.org/medien/de/pr_gis_posluschny.zip.
  • A. Posluschny, „Fürstensitz und Fürstengrab (?)“ – Die befestigte Siedlung auf dem Marienberg und die Großgrabhügel in ihrem Umfeld. In: Ges. Arch. Bayern (Hrsg.), Archäologie in Bayern – Fenster zur Vergangenheit (Regensburg 2006) 163–166.
  • A. Posluschny, Hof – Dorf – Burg. In: Ges. Arch. Bayern (Hrsg.), Archäologie in Bayern – Fenster zur Vergangenheit (Regensburg 2006) 163–167.
  • A. Posluschny, GIS as a Tool in Landscape Archaeology – The Case Study of Early Celtic "Princely Sites" in Middle Europe. In: Workshop 11 – Archäologie und Computer – Kulturelles Erbe und Neue Technologien. Internat. Tagung Cultural Heritage and New Technologies, Wien, 18.–20.10.2006 (Wien 2007).
  • A. Posluschny, Erkenntnisse auf Knopfdruck? GIS und PC in der Kulturlandschaftsforschung. Siedlungsforschung 24, 2006 (2007), 289–312.
  • A. Posluschny, From Landscape Archaeology to Social Archaeology. Finding patterns to explain the development of Early Celtic "Princely Sites" in Middle Europe. In: J. T. Clark/E. Hagemeister (eds.), Digital Discovery. Exploring New Frontiers in Human Heritage. CAA 2006 Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology. Proceedings of the 34th Conference, Fargo, United States, April 2006 (Budapest 2007) 131–141.
  • A. Posluschny, Sehen und gesehen werden – Sichtbarkeitsanalysen als Werkzeug archäologischer Forschungen. In: D. Krausse (Hrsg.), Frühe Zentralisierungs- und Urbanisierungsprozesse. Zur Genese und Entwicklung frühkeltischer Fürstensitze und ihres territorialen Umlandes. Kolloquium des DFG-Schwerpunktprogramms 1171. Blaubeuren, 9.–11.10.2006. Forsch. u. Ber. Vor- u. Frühgesch. Baden-Württemberg 101 (Stuttgart 2008) 367–380.
  • A. Posluschny, GIS as a Means to Investigate « Princely Sites », Space and Environs. New Ways to Answer Old Questions. In: C. Gandini/F. Favory/L. Nuninger (dir.), ArchaeDyn - 7 millennia of territorial dynamics, settlement pattern, production and trades from Neolithic to Middle Ages. ACI „Spaces and territories“ 2005–2007. Preprints Final Conference, Dijon, 23–25 June 2008, 157–163 (PDF mit abweichender Paginierung: 167–174).
  • A. Posluschny, Wer wird denn gleich in die Luft gehen – Archäologische Prospektionen mit Hilfe von Messungen aus der Luft. hessenArch. 2007 (Stuttgart 2008) 69–71.
  • I. Herzog/A. Posluschny, Tilt – Slope-dependent Least Cost Path Calculations Revisited. Proceedings 36th Conference on Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology. Budapest, April 2–6 2008 (im Druck).
  • A. Posluschny, Archäologie ohne Spaten – Computergestützte Untersuchungen zur Bedeutung des Glaubergs in seinem Umfeld. In: Der Glauberg in keltischer Zeit. Zum neuesten Stand der Forschung. Symposium Darmstadt 14.–16.9.2006. Fundber. Hessen, Beih. 6 (Wiesbaden 2008) 259–277.
  • A. G. Posluschny, Over the hills and far away? – Cost Surface Based Models of Prehistoric Settlement Hinterlands. In: B. Frischer/J. Webb Crawford/D. Koller (eds.), Making History Interactive. Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology (CAA). Proceedings of the 37th International Conference, Williamsburg/VA, United States of America, March 22–26, 2009. BAR Internat. Ser. S2079 (Oxford 2010) 313–319.
  • A. Posluschny, Von Nah und Fern? Methodische Aspekte zur Wegeforschung. In: F. Arnold/R. Haensch/U. Wulf-Rheidt (Hrsg.), Zwischenergebnisse des Forschungsfeldes 4 (Orte der Herrschaft) im Forschungscluster 3 (Politische Räume) des Deutschen Archäologischen Instituts. Madrider Mitteilungen (in Vorbereitung).
  • A. Posluschny, Keltische „Fürstensitze“ – Orte der Herrschaft? In: F. Arnold/R. Haensch/U. Wulf-Rheidt (Hrsg.), Zwischenergebnisse des Forschungsfeldes 4 (Orte der Herrschaft) im Forschungscluster 3 (Politische Räume) des Deutschen Archäologischen Instituts. Madrider Mitteilungen (in Vorbereitung).
  • A. Posluschny, „Fürstensitze“, Zentralität und Hinterland – Erste Aspekte einer Projektsynthese aus Sicht des Projektes „Fürstensitze“ & Umland. In: Frühe Zentralisierungs- und Urbanisierungsprozesse. Zur Genese und Entwicklung frühkeltischer Fürstensitze und ihres territorialen Umlandes. 6. Plenarkolloquium des DFG-Schwerpunktprogramms 1171. Stuttgart, 12.–15.10.2009 (in Vorbereitung).
  • E. Fischer/A. G. Posluschny/M. Rösch/K. Schatz/E. Stephan/A. Stobbe, Them Belly Full? Modelling the Agricultural Potential of Early Iron Age, Settlement Hinterland Areas. Proceedings of the 1st Landscape Archaeology Conference (LAC2010), 28 January 2010, Amsterdam (in Vorbereitung).



zum Seitenanfang



Grundlagenliteratur

Die folgende Literaturliste zu den Themen "Geographische Informationssysteme", "Naturraumanalysen", "Umwelt- und Raumarchäologie" sowie "Quantitative Methoden" kann und soll nur einen ersten Einstieg in die Materie verschaffen und erhebt keinesfalls Anspruch auf Vollständigkeit.
  • K. M. S. Allen/E. B. W. Zubrow/S. W. Green (eds.), Interpreting space: GIS and archaeology (London 1990).
  • W. Ashmore/A. B. Knapp (eds.), Archaeologies of Landscapes. Contemporary Perspectives. Social Archaeology (Massachusetts, Oxford 1999).
  • M. Aston, Interpreting the landscape. Landscape archaeology and local history (London 1998).
  • B. W. Bahn, Zur geographischen Lage metallzeitlicher Fundpunkte in Südthüringen. In: Siedlung, Wirtschaft und Gesellschaft während der jüngeren Bronze- und Hallstattzeit in Mitteleuropa. Internat. Symp. Potsdam 1983. Veröff. Mus. Ur- u. Frühgesch. Potsdam 20, 1986, 49 ff.
  • M. Bampton, Archaeology and GIS: the view from outside. Arch. e Calcolatori 8, 1998, 9–26.
  • J. A. Barceló/I. Briz/A. Vila (eds.), New Techniques for Old Times – Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology (CAA) 1998. Proc. 26th Conference, Barcelona March 1998. BAR Internat. Ser. 757 (Oxford 1999).
  • E. Berg, Using GIS techniques in analysis of Stone Age sites, macro level analysis of landscape structures and micro level analysis of internal site structure and organization. In: Proceedings of the 7th Nordic Conference (Helsinki 1997) 127-139.
  • R. J. Brandon/T. Kludt/M. Neteler , Archaeology and GIS – The Linux Way. A description of an archeology project making use of the freely available geographic information system GRASS. Linux Journal 7/1999 (URL: http://www2.linuxjournal.com/lj-issues/issue63/2983.html [22.03.2001, 14:30 h]).
  • G. Burenhult (ed.), Archaeological Informatics: Pushing the Envelope. Proc. 29th Conf. CAA, Gotland, April 2001. BAR Internat. Ser. 1016 (Oxford 2002).
  • J. Chapman, Rezension der ersten Auflage von Gaffney/Stancic 1996. Arheo 15, 1992, 111–112.
  • W. Christaller, Die zentralen Orte in Süddeutschland. Eine ökonomisch-geographische Untersuchung über die Gesetzmässigkeit der Verbreitung und Entwicklung der Siedlungen mit städtischen Funktionen (Jena 1933).
  • L. Dalla Bona, Archaeological Predictive Modelling in Ontario´s Forests. Predictive Modelling Methodology. http://modelling.pictographics.com/method.htm (19.10.1999, 8:15 h).
  • W. Dörfler/A. Evans/O. Nakoinz/H. Usinger/A. Wolf, Wandel der Kulturlandschaft als Ausdruck kulturellen Wandels? Pollenanalytische und siedlungsarchäologische Untersuchungen zur Romanisierung in der Vulkaneifel. In: A. Haffner/S. von Schurbein (Hrsg.), Kelten, Germanen, Römer im Mittelgebirgsraum zwischen Luxemburg und Thüringen. Koll. Vor- u. Frühgesch. 5 (Bonn 2000) 129–146.
  • M. Doerr/A. Sarris, CAA 2002. The Digital Heritage of Archaeology. Computer Applications and Quantitative Methods ind Archaeology. Proc. 30th conference, Heraklion, Crete, April 2002 (Heraklion 2003).
    V. Gaffney/M. van Leusen, Postscript–GIS, environmental determinism and archaeology: a parallel text. In: G. Lock/Z. Stancic (eds.), Archaeology and Geographical Information Systems: A European Perspective (London 1995) 367–382.
  • V. Gaffney/Z. Stancic, GIS approaches to regional analysis: A case study of the island of Hvar (Ljubljana 1996).
  • M. Gillings/D. Mattingly/J. van Dalen (eds.), Geographical Information Systems and Landscape Archaeology. The Archaeology of Mediterranean Landscapes 3 (Oxford 1999).
  • E. Gringmuth-Dallmer, Kulturlandschaftsmuster und Siedlungssysteme. Siedlungsforschung 14, 1996, 7–31.
  • I. Hodder/C. Orton, Spatial analysis in archaeology. New Stud. Arch. 1 (Cambridge 1976).
  • P. Ihm, Statistik in der Archäologie. Probleme der Anwendung, allgemeine Methoden, Seriation und Klassifikation. Archaeo-Physika 9 (Bonn 1978).
  • H. Jankuhn, Einführung in die Siedlungsarchäologie (Berlin, New York 1977).
  • H. Kamermans/K. Fennema (Hrsg.), Interfacing the past. Computer applications and quantitative methods in archeology CAA 1995, 1–2. Analecta Praehist. Leidensia 28 (Leiden 1996).
  • J. Kunow/J. Müller (Hrsg.), Landschaftsarchäologie und Geographische Informationssysteme. Prognosekarten, Besiedlungsdynamik und prähistorische Raumordnungen. – The Archaeology of Landscapes and Geographic Information Systems. Predictive Maps, Settlement Dynamics and Space and Territory in Prehistory. Symposium Wünsdorf 15.–19.10.2001. Forsch. Arch. Land Brandenburg 8 (Wünsdorf 2003).
  • G. Kossack, Siedlungsarchäologie als Weg zur Kenntnis von Leistungszusammenhängen bei agrarisch wirtschaftenden Verbänden in prähistorischer Vergangenheit. In: 5. Heidenheimer Archäologie-Colloquium „Frühe Eisenverhüttung auf der Ostalb", Heidenheim 11.10.1991 (Heidenheim 1992) 90–111.
  • G. Kossack, Kulturlandschaft und Naturkatastrophe. Bäuerliche Verhaltensweisen in prähistorischer Vergangenheit. Siedlungsforschung 13, 1995, 31–50.
  • M. Kuna/N. Venclová (eds.), Whither archaeology? Papers in honour of E. Neustupný (Prag 1995).
  • J. Kunow/J. Müller, Unentdeckten Fundplätzen auf der Spur. Arch. Deutschland 4/2003, 8–13.
  • M. van Leusen/H. Kamermans (eds.), Predictive Modelling for Archaeological Heritage Managment: A research agenda. Nederland. Arch. Rapp. 20 (Amersfoort 2005).
  • M. Llobera, Exploring the topography of mind: GIS, social space and archaeology. Antiquity 70, 1996, 612–622.
  • G. Lock/Z. Stancic (eds.), Archaeology and Geographical Information Systems: A European Perspective (London 1995).
  • J. Lüning, Landschaftsarchäologie in Deutschland – Ein Programm. Arch. Nachrbl. 3, 1997, 277–285.
  • Magistrat Stadt Wien (eds.), Enter the Past. The E-way into the Four Dimensions of Cultural Heritage. Proc. 31st Conf. CAA, Vienna, Austria, April 2003. BAR Internat. Ser. 1227 (Oxford 2004).
  • M. Meyer, „… the biggest step forward since the invention of the map". Geographische Informationssysteme in der Archäologie – Anmerkungen zu einigen Neuerscheinungen (Rezension von Lock/Stancic [eds.] 1995, Johnson 1995 und Petrie et al. 1995). Ethnogr. Arch. Zeitschr. 38, 1997, 105–114.
  • M. Meyer, The reconstruction of prehistoric relief, an example. In: Ch. Fabech/J. Ringtved (eds.), Settlement and landscape. Proc. conference Århus, Denmark may 4–7 1998 (Århus 1999) 487–488.
  • M. Neteler, GRASS-Handbuch. Der praktische Leitfaden zum Geographischen Informationssystem GRASS. Geosynthesis 11 (Hannover 2000).
  • E. Neustupný, Space in Prehistoric Bohemia (Prag 1998).
  • L. Nuninger, Understanding the Protohistorical Territorial Heritage by Means of Iron Age Settlement System Analysis in GIS: A Case Study in the Eastern Languedoc /France). In: Magistrat Stadt Wien (eds.), Enter the Past. The E-way into the Four Dimensions of Cultural Heritage. Proc. 31st Conf. CAA, Vienna, Austria, April 2003. BAR Internat. Ser. 1227 (Oxford 2004) 285–290 (101.pdf, extended version on CD).
  • D. Paetzold, Bemerkungen zum Siedlungsverhalten neolithischer bis latènezeitlicher Bevölkerungen zwischen Regensburg und Deggendorf. Gibt es Besiedlungsschwerpunkte in Abhängigkeit von naturräumlicher Gliederung und Bodenbeschaffenheit? Bayer. Vorgeschbl. 57, 1992, 77–102.
  • Ph. Perkins, Etruscan Settlement, Society and Material Culture in Central Coastal Etruria. BAR Internat. Ser. 788 (Oxford 1999).
  • A. Posluschny, Die hallstattzeitliche Besiedlung im Maindreieck. GIS-gestützte Fundstellenanalysen. BAR Internat. Ser. 1077 (Oxford 2002). Mit abweichender Paginierung auch unter http://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2002/0092/index.html.
  • A. Posluschny, Rezension von Wheatley/Gillings 2002. Ethnogr.-Arch. Zeitschr. 45, 2004, 621–626.
  • A. Posluschny / K. Lambers / I. Herzog (eds.), Layers of Perception. Proceedings of the 35th International Conference on Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology (CAA). Berlin, Germany, April 2–6, 2007. Kolloquien zur Vor- und Frühgeschichte, Vol. 10 (Bonn 2008).
  • Th. Saile, Landschaftarchäologie in der nördlichen Wetterau (Hessen): Umfeldanalysen mit einem geographischen Informationssystem (GIS). Arch. Korrbl. 27, 1997, 221–232.
  • Th. Saile, Untersuchungen zur ur- und frühgeschichtlichen Besiedlung der nördlichen Wetterau. Mat. Vor- u. Frühgesch. Hessen 21 (Wiesbaden 1998).
  • Th. Saile, Die Reliefenergie als innere Gültigkeitsgrenze der Fundkarte. Germania 79, 2001, 93–120.
  • Th. Saile/A. Zimmermann, Cattle or Crops. Applications of GIS in Central Germany. In: A. Bietti et al. (eds.), Theoretical and Methodological Problems. XIII Internat. Congress Prehist. and Protohist. Scien. U.I.S.P.P. Forlì (Italia) 8.–14. Sept. 1996. Colloquium II, The Present state of GIS applications and analogous systems in prehistoric archaeology (Forlì 1996) 149–158.
  • H. Saurer/F.-J. Behr, Geographische Informationssysteme. Eine Einführung (Darmstadt 1997).
  • W. Schier, Die vorgeschichtliche Besiedlung im südlichen Maindreieck. Materialh. Bayer. Vorgesch. A 60 (Kallmünz/Opf. 1990).
  • W. Schier, Zum Einsatz multivariater Verfahren bei der Analyse des Lage- und Umweltbezugs prähistorischer Siedlungen. Arch. Inf. 15, 1992, 117–122.
  • D. R. Snow, Using MapInfo to map archaeological data. In: I. Johnson (ed.), Methods in the mountains. Proc. UISPP Comm. IV meeting Mount Victoria, Australia, august 1993. Sydney Univ. Arch. Methods Ser. 2 (Sydney 1994) 143–148.
  • Z. Stancic/K. L. Kvamme, Settlement pattern modelling through boolean overlays of social and environmental variables. In: J. A. Barceló/I. Briz/A. Vila (eds.), New techniques for old times. Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology (CAA) Proc. 26th conference. Barcelona, march 1998. BAR Internat. Ser. 757 (Oxford 1999) 231–237.
  • Ch. Tilley, A Phenomology of Landscape. Places, Paths and Monuments. Explorations in Archaeology (Oxford/Providence 1994).
  • A. Tschan/P. Daly, Is there such a thing as „Computer Archaeology"? In: G. Lock/K. Brown (eds.), On the Theory and Practice of Archaeological Computing. Oxford Univ. Comm. Arch. Monogr. 51 (Oxford 2000) 133–154.
  • M. Wansleeben/L. Verhart, Geographical information system. Methodical progress and theoretical decline? Arch. Dialogues 4, 1997, 53–64.
  • D. Wheatley/M. Gillings, Spatial Technology and Archaeology. The Archaeological Application of GIS (London, New York 2002).
  • D. J. Wright/M. F. Goodchild/J. D. Proctor, Demystifying the persistent ambiguity of GIS as „Tool" versus „Science". Ann. Assoc. American Geographers 87, 1997, 346–362 (URL: http://dusk.geo.orst.edu/annals.html [24.2.2000]).
  • M. Zabel, Ein Raummodell für die neolithischen Keramikgruppen der Erfurter Mulde. In: J. Müller, Radiocarbonchronologie – Keramiktechnologie – Osteologie – Anthropologie – Raumanalysen. Beiträge zum Neolithikum und zur Frühbronzezeit im Mittelelbe–Saale-Gebiet. Ber. RGK 80, 1999, 178–210.
  • A. Zimmermann/J. Richter/Th. Frank/K. P. Wendt, Landschaftsarchäologie II – Überlegungen zu Prinzipien einer Landschaftsarchäologie. Ber. RGK 85, 2004 (2005), 37–95.
zum Seitenanfang


Letzte Änderung: 10.05.2010